Diese Einrichtungen und Unternehmen tragen das FaMi-Siegel 2022 - 2024

Logo Lüchow-Dannenberg Der Landkreis Lüchow-Dannenberg unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeitmodelle. Auch auf der Führungsebene ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich. Es gibt keine fixen Kernarbeitszeiten. Den Mitarbeitern wird ein persönliches Zeitkonto eingerichtet. In Abstimmung mit den jeweiligen Arbeitsteams ist ein ganztägiger oder stundenweiser Zeitausgleich möglich. Der Wiedereinstieg nach der Elternzeit ist unter Berücksichtigung des künftigen Aufgabengebietes flexibel möglich. Zur Planung des Wiedereinstieges werden bereits während der Elternzeit Gespräche geführt. Einladungen zu verschiedenen Veranstaltungen gehen auch den Mitarbeitern in Elternzeit zu.

Logo Herbergsverein Winsen

 

 

Der Herbergsverein punktet als Arbeitgeber durch die hohe Flexibilität bei der Arbeitszeitgestaltung. Teilzeit und individuelle Termingestaltung sind möglich, die Bedürfnisse von Mitarbeitenden mit und ohne Kinder werden gleichermaßen berücksichtigt. Jüngere Mitarbeitende, die noch in die Familienphase eintreten wollen, werden aktiv beraten und unterstützt.

HEIDEWERK e.V.Das Heidewerk e.V. bieten in Walsrode, Soltau und Munster Arbeitsplätze in Werkstätten und begleitende Maßnahmen für Menschen mit Behinderungen.  Für die Beschäftigten gibt es vereinbarkeitsfördernde Maßnahmen durch die Mitgliedschaft im Überbetrieblichen Verbund Familie und Beruf Heidekreis und durch ein externes Beratungsunternehmen.
Der Wiedereinstieg nach der Elternzeit ist auch in Teilzeit möglich. Die Suche nach Kinder-Betreuungsangeboten wird unterstützt, auch für Führungskräfte gibt es Teilzeitangebote.

Agentur für Arbeit Celle

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Privatleben wird generell durch die familienbewusste, lebensphasenorientierte Personalpolitik der Bundesagentur für Arbeit (BA) gefördert, die dafür mehrfach ausgezeichnet wurde. Die knapp 150 Beschäftigten der Agentur für Arbeit in Celle profitieren bei Arbeitszeitregelungen und der Arbeitsorganisation von viel Flexibilität und Wahlmöglichkeiten. Der Organisationsservice Kinder und Pflege (OKiP) bietet konkrete Hilfe, wie z.B. Ferienbetreuung. Das Drei-Phasen-Konzept zum beruflichen Wiedereinstieg z. B. nach der Elternzeit erleichtert den beruflichen Wiedereinstieg.

 


 

Klinik Fallingbostel Das Zentrum für Rehabilitation beschäftigt 274 überwiegend weibliche Mitarbeiter und zeichnet sich durch hohe Bindung ans Unternehmen und eine familienfreundliche Unternehmenskultur aus. Besonders hervorzuheben ist die selbstorganisierte Ferienbetreuung für Kinder. Vergünstigte Verpflegung gibt es auch zur Mitnahme für die ganze Familie. Der Sozialdienst im Haus kann für persönliche Anliegen angefragt werden, z.B. zur Pflegeberatung.

 

 


 

BraWo Eine hohe Flexibilität und viele Freiräume für Mitarbeitende zeichnen diesen Arbeitgeber aus. Die Beschäftigten geben in Befragungen und Mitarbeitergesprächen regelmässiges Feedback zu den Angeboten, so dass diese bedarfsorientiert angepasst werden können. So gibt es beispielsweise Wiedereingliederungspläne nach der Elternzeit, Elternzeitler/innen können auf Wunsch auch an Weiterbildungen teilnehmen.

bevensenDie Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf bietet ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern besonders flexible Arbeitszeit für die Kernverwaltung zwischen 6.00 und 20.00 Uhr. Um die Sprechzeiten für die Bürger/innen sicherzustellen, können Absprachen im Team oder mit den Vorgesetzten getroffen werden. Weiterhin können die Beschäftigten zwischen verschiedenen Telearbeitsvarianten wählen. Ob kurzfristig am Nachmittag von zu Hause aus arbeiten oder dauerhaftes Homeoffice mit anlassbezogener Präsenz im Büro sind verschiedene Telearbeitsmodelle möglich um berufliche und familiäre Verpflichtungen vereinbaren zu können.

AA Der Bildungsträger mit weit über hundert Beschäftigten erleichtert mit sehr individuellen und flexiblen Arbeitzeitregelungen, Homeofficeanteilen und bei Bedarf Sonderregelungen die Vereinbarkeit von familiären Aufgaben mit beruflichen Anforderungen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können sich mit ihren Fragen und Anliegen zu den Themen Elternzeit, Elterngeld, Schwangerschaft, Mutterschutz, Kindergeld, Kinderbetreuungsmöglichkeiten sowie Pflege von Angehörigen an die Familienbeauftragte wenden.