Kommunen, kommunale Einrichtungen 2022 - 2024

Diese Einrichtungen und Unternehmen tragen das FaMi-Siegel 2022 - 2024

Landkreis HarburgDer Landkreis Harburg ist seit 2005 von der berufundfamile gGmbH auditiert. Seither wurden viele familienfreundliche Maßnahmen erarbeitet und etabliert. Die Arbeitszeit und Arbeitsorganisation kann flexibel gestaltet werden, z.B. durch Arbeitszeit ohne Mindestanwesenheit, Telearbeit, flexible Pausenzeiten und einem Eltern-Kind-Arbeitszimmer, das bei Ausfall der regulären Kinderbetreuung genutzt werden kann. Zukünftig bildet die Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Pflege einen Schwerpunkt. Der Landkreis Harburg ist Mitglied im Unternehmensnetzwerk Frau & Wirtschaft Landkreis Harburg e.V., die Angebote des Vereins zur Kinderferienbetreuung werden regelmäßig an die Beschäftigten kommuniziert und von diesen genutzt.


 

 

Die etwa 200 Beschäftigten der Stadt Walsrode profitieren von der Mitgliedschaft im ÜBV. Verschiedene Arbeitszeitmodelle - wie z.B. Jobsharing, keine Kernzeit mit Anwesenheitspflicht, alternierende Telearbeit,Teilzeit, auch in Führungspositionen - erleichtern die Vereinbarkeit mit familiären Pflichten. Die Quote der Teilzeitbeschäftigten ist überdurchschnittlich hoch, weiterhin gibt es ein betriebliches Gesundheitsmanagement.

 


 

Landkreis HeidekreisLebensphasenoptimierte Personalpolitik ist für den Heidekreis als Arbeitgeber selbstverständlich. Familienfreundliche Arbeitszeiten, Gleitzeit ohne Kernarbeitszeit, zeit- und ortsflexibeles Arbeiten, externe Mitarbeiterberatung zu umfassenden Lebensbereichen, ein hausinternes Fortbildungsprogramm und aktives BGM zeichnen die Arbeitsbedingungen aus. Führungskräften und Beschäftigten werden regelmäßig Schulungen zu Chancengleichheit, Genderkompetenz und Diversity Management angeboten. Der Heidekreis ist Mitglied im Überbetrieblichen Verbund Familie & Beruf e.V., daher können die Mitarbeitenden die vergünstigte Ferienbetreuung für ihre Kinder nutzen.

SG Ahlden Die Samtgemeinde Ahlden ist eine kleine Behörde mit familiärem Charakter. Innerhalb der Belegschaft gibt es eine hohe Bereitschaft, Kollegen zu vertreten, bei denen es familiäre Engpässe gibt. Aufgrund der im öffentlichen Dienst üblichen Arbeitszeitregelungen mit Gleitzeit und Teilzeitangeboten können einige Abteilungen ausschließlich mit Teilzeitkräften besetzt werden: Hier gelingt das Zusammenspiel von Teilzeitarbeit, Jobsharing und Kinderbetreuung.

 

 


 

olgc

Durch eine Vielzahl von Arbeits-(zeit-)modellen wie mobiler Arbeit, Telearbeit sowie Gleit- und Funktionszeit erhalten alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine größtmögliche Flexibilität bei der Gestaltung ihrer dienstlichen Aufgaben.
Hiervon profitieren insbesondere Eltern und Beschäftigte mit pflegebedürftigen Angehörigen. Das Oberlandesgericht bietet seinen fast 400 Beschäftigten zudem vielfältige Gesundheits- und Fortbildungsangebote an, die vermehrt auch online wahrgenommen werden können.