Diese Einrichtungen und Unternehmen tragen das FaMi-Siegel 2016 - 2018:
Elektro-Rosin GmbH Uelzen
Das Familienunternehmen Elektro-Rosin GmbH besteht seit über 30 Jahren, es beschäftigt derzeit ca. 50 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Die Geschäftsleitung geht auf die Bedürfnisse der einzelnen Beschäftigten individuell ein, damit die familiäre Situation mit der Arbeitszeit vereinbart werden kann. Flexible Arbeitszeiten, Erledigung von Arbeiten im Homeoffice, Betreuungszuschüsse und eine Notfallbetreuung direkt am Arbeitsplatz gehören zu den Maßnahmen, von denen die Mitarbeiter/innen profitieren können.
Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen
Samtgemeinde Ahlden
Paritätischer Uelzen
Die Stärke des Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V. Kreisverband Uelzen liegt in der schnellen Reaktion auf Bedarfe von Mitarbeitern/innen, sei es für Kinderbetreuung, Pflege von Angehörigen oder bei anderen wichtigen persönlichen Gründen. Die Arbeitszeitgestaltung ist grundsätzlich flexibel mit vielen individuellen Vereinbarungen.
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie eine angenehme und arbeitsfreundliche Umgebung ist ein Hauptthema im Paritätischen Wohlfahrtsverband.
Ostfrisische Teegesellschaft GmbH & Co.KG und Nutrisun GmbH & Co.KG
Die Vereinbarkeit von Familie und Arbeitswelt sind fest in der Unternehmenskultur des Familienunternehmens verankert. Die Maßnahmen hierzu werden individuell auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter zugeschnitten. So wird z.B. Eltern die Rückkehr in den Beruf durch verschiedene Teilzeitmodelle erleichtert. Aber auch aus anderen Gründen kann in Teilzeit gearbeitet werden, beispielsweise bei gesundheitlichen Einschränkungen. Die besondere Unternehmenskultur spiegelt sich so auch in langen Betriebszugehörigkeiten und einer geringen Fluktuationsquote wieder. Darüber hinaus engagiert sich die OTG im Unternehmensnetzwerk durch Beratungsangebote zum Wiedereinstieg in den Beruf und bei der Ferienbetreuung von Kindern.
Sparkasse Lüneburg
Als familienfreundlich auditiertes Unternehmen hat die Sparkasse Lüneburg eine Gesamtmaßnahmenplanung und verfügt über ein breites Spektrum an Angeboten, die den Beschäftigten die Vereinbarkeit von Beruf und Familie erleichtern. Dabei unterstützen ganz wesentlich die vielfältigen und flexiblen Arbeits- und Teilzeitmodelle. Eine Notfallbetreuung für Kleinkinder sowie das Kontakthalte- und Wiedereinstiegsprogramm während der Familienphase sind weitere Angebote, die in Anspruch genommen werden. Mit Begeisterung wird auch das eigene Sommerferienprogramm der Sparkasse von den Mitarbeiterkindern genutzt.
Landkreis Harburg
Der Landkreis Harburg ist seit 2005 von der berufundfamile gGmbH auditiert. Seither wurden viele familienfreundliche Maßnahmen erarbeitet und etabliert. Die Arbeitszeit und Arbeitsorganisation kann flexibel gestaltet werden, z.B. durch Arbeitszeit ohne Mindestanwesenheit, Telearbeit, flexible Pausenzeiten und einem Eltern-Kind-Arbeitszimmer, das bei Ausfall der regulären Kinderbetreuung genutzt werden kann. Zukünftig bildet die Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Pflege einen Schwerpunkt. Der Landkreis Harburg ist Mitglied im Unternehmensnetzwerk Frau & Wirtschaft Landkreis Harburg e.V., die Angebote des Vereins zur Kinderferienbetreuung werden regelmäßig an die Beschäftigten kommuniziert und von diesen genutzt.
Landkreis Uelzen
Der Landkreis Uelzen bietet viele Möglichkeiten, berufliche und familiäre Anforderungen zu vereinbaren: Vielfältige, flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle ohne fixe Kernzeiten, Zeitausgleich im Rahmen des eigenen Zeitkontos in Abstimmung mit dem Arbeitsbereich sowie familienorientierte Fortbildungen und Gesundheitsförderung gehören dazu. Der Wiedereinstieg nach der Elternzeit ist flexibel möglich, Stunden können später wieder aufgestockt bzw. auch gesenkt werden. In den unterschiedlichen Organisationseinheiten wird ganz individuell auf die Bedürfnisse der MitarbeiterInnen eingegangen.
Seite 5 von 12